Ich habe beim Schreiben der Berichte für die bereits abgeschlossenen Projekte absichtlich eine Dokumentation ausgelassen. Inzwischen haben mich allerdings schon mehrere Nachfragen erreicht,
ob ich nicht doch einen Bericht zu meiner ersten Tischkreissäge schreiben kann. Diese war nichts anderes, als eine Handkreissäge, die ich unter eine Tischplatte geschraubt habe.
Günstiger ist eine Tischkreissäge wohl schwer zu bekommen, die auch passable Ergebnisse liefert.
!!!! Sicherheitshinweis !!!!
Das Nachbauen und die Nutzung des gezeigten Maschinentisches erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Diese Konstruktion ist eine vollständige Eigenentwicklung und keinerlei
Sicherheitsprüfung unterzogen worden. Ich möchte an dieser Stelle gerade Anfängern, obwohl man meistens nur in diesem Stadium (ich nämlich auch) auf solche Ideen kommt, dringend davon
abraten sich ein Tischkreissäge ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen selber zu bauen. Zwingende Bestandteile einer Tischkreissäge sind ein Spaltkeil, eine dauerhaft
montierte Abdeckung des Sägeblatts und ein Not-Aus-Schalter.
!!!! Sicherheitshinweis !!!!
Nun also zurück in der Zeit, als ich noch frisch in der Holzwerkerei war und dem Glauben aufgesessen bin, dass mit einer Stichsäge gerade und wiederholgenaue Zuschnitte
gemacht werden können. Damals habe ich nicht einmal im Traum daran gedacht, dass in meinem Flur Platz für eine Tischkreissäge und im Wohnzimmer Platz für eine Bohrstation und eine Hobelbank
ist.
Die Erkenntnis über die Tauglichkeit einer Stichsäge für Arbeiten über den Grobzuschnitt hinaus, dämmerte mir ziemlich schnell, weswegen ich beschloss mir eine Tischkreissäge selber zu bauen.
Die Vielseitigkeit durch die doppelt mögliche Nutzung der Kreissäge im Tisch und auf der Schiene spricht für diese Variante, so kann eine Maschine zwei Aufgaben
erfüllen. Außerdem lassen sich nach beendeter Arbeit alle Komponenten platzsparend verstauen. Dies war, neben dem preislichen Aspekt, meine damalige Intension beim Bau des Tisches.
Kommen wir nun zum eigentlichen Tisch...
Diesen Blog durchsuchen:
29. Mai 2013
22. Mai 2013
Rollschrank mit Arbeitsfläche
Kurz nachdem der Wabeco-Bohrständer Einzug bei mir gehalten hat, stand schon der Entschluss fest, dass er auf der Hobelbank nicht bleiben kann. In meinem Beitrag
zum Bohrtisch ist gut zu sehen, dass er mir sehr
viel Fläche auf der Hobelbank raubt. In meinem Kopf hat sich schon lange der Gedanke festgesetzt, dass ich gerne noch weitere Lagermöglichkeiten für ständig gebrauchte Werkzeuge hätte.
Bisher musste ich jedes Mal unters Bett krabbeln, um Bohrer/Schrauben/Fräser/etc zu holen. Der Hobelbank-Unterschrank ist leider schon belegt.
Die Aufgabe war also der Entwurf eines Schrankes mit der Möglichkeit den Bohrständer aufzustellen und die Schaffung von möglichst viel Lagerfläche. Damit die Vielseitigkeit gewahrt wird und der Schrank mir irgendwann in meiner Werkstatt immer noch gute Dienste leistet, sollte er Rollen bekommen und die gleiche Arbeitshöhe wie die Hobelbank haben.
Im Design ist der Schrank an den Hobelbank-Unterschrank angepasst und beide werden diesen Sommer zusammen auch die gleichen Frontblenden für die Schubladen bekommen. Viele Arbeitsschritte habe ich diesmal nicht genauer gezeigt, da sie identisch mit denen des Unterschranks sind.
Die Bilder von Holzstücken unter der Tauchkreissäge oder auf der Erika habe ich mir diesmal gespart, deswegen geht es los mit der Herstellung von Nuten für die 2 Einlegeböden. Damit diese möglichst exakt sind, habe ich die beiden Seitenteile nebeneinander gespannt und in einem Rutsch gefräst.
Die Aufgabe war also der Entwurf eines Schrankes mit der Möglichkeit den Bohrständer aufzustellen und die Schaffung von möglichst viel Lagerfläche. Damit die Vielseitigkeit gewahrt wird und der Schrank mir irgendwann in meiner Werkstatt immer noch gute Dienste leistet, sollte er Rollen bekommen und die gleiche Arbeitshöhe wie die Hobelbank haben.
Im Design ist der Schrank an den Hobelbank-Unterschrank angepasst und beide werden diesen Sommer zusammen auch die gleichen Frontblenden für die Schubladen bekommen. Viele Arbeitsschritte habe ich diesmal nicht genauer gezeigt, da sie identisch mit denen des Unterschranks sind.
Die Bilder von Holzstücken unter der Tauchkreissäge oder auf der Erika habe ich mir diesmal gespart, deswegen geht es los mit der Herstellung von Nuten für die 2 Einlegeböden. Damit diese möglichst exakt sind, habe ich die beiden Seitenteile nebeneinander gespannt und in einem Rutsch gefräst.
![]() |
Einfräsen der Nuten für die Regalböden |
21. Mai 2013
Schnapsglashalter
Mit diesem Beitrag stelle ich einem Schnapsglashalter für einen Freund und ehemaligen Kollegen vor. Er verfeinert Schnäpse mit eingelegtem Obst und serviert diese
gerne in Reagenzgläsern mit Korken. Was gleichzeitig, wohl auch eine gute portionierte Lagermöglichkeit sein soll. Deswegen war die Aufgabe einen beliebig gearteten Holzklotz zu
bearbeiten, dass er als ansprechende Serviermöglichkeit genutzt werden kann.
Die Restekiste eines Drechslers lieferte schon einmal potenzielles Grundmaterial.
Die Restekiste eines Drechslers lieferte schon einmal potenzielles Grundmaterial.
![]() |
Schätze aus der Restekiste |
Abstandshalter für Carombrett
Ihr mögt euch fragen, warum ich euch so ein einfallsloses Projekt hier zeige. Dies hat mehrere Gründe. Dieses Projekt ist ausschließlich mit Handwerkzeugen hergestellt worden.
Ich habe von einem Stück Buche die Streifen abgeschnitten, abgerichtet, auf Dicke gehobelt und dann die Verbindung mit Japansäge und Stechbeitel hergestellt. Außerdem muss
ich zu meiner Schande gestehen, dass es nach 4,5 Jahren Holzwerkerei die allerersten Zinken sind, die ich hergestellt habe. Und um das in Erinnerung zu behalten, habe ich
diesen kurzen Beitrag erstellt.
![]() |
Vier Abstandshalter mit Einzinken-Verbindung |
Bohrtisch
Nachdem ich bei meinen letzten Projekten immer häufiger gerade und saubere Löcher gebrauchte habe, die sich durch die Dicke des Materials nicht mehr mit der Oberfräse herstellen ließen,
oder zu genau sein mussten, um den Akkuschrauber zu benutzen, habe ich mich auf die Suche nach einer Lösung gemacht.
Zuerst habe ich mit dem Gedanken gespielt mir eine kleine Tischbohrmaschine zu kaufen - Größenordnung einer Optimum B23. Ich habe mir diese Bohrmaschine im Fachhandel angesehen und war überrascht, wie massiv sie für Chinaware gebaut ist. An vielen Stellen hat man gesehen, dass gespart wurde, aber die Teile, auf die es ankam, z.B. die Pinole, etc haben einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht. Letztendlich hat mich die geringe Ausladung von 180mm vom Kauf abgehalten.... und die Größe (Die Maschine im Wohnzimmer hätte mir meine Freundin nicht verziehen). Für meine Werkstatt später könnte ich mir eine Optimum durchaus vorstellen.
Auf vielfache Empfehlung habe ich mir dann den Wabeco Bohr- und Fräsständer gekauft mit 50cm vertikaler und horizontaler Zahnstange. Dazu eine Metabo Schlagbohrmaschine. So bin ich für die Zukunft deutlich flexibler. Der Bohrständer ist im Vergleich zu dem Wolfcraftding von meinem Vater ein echter Brocken. Trotz der 19kg, die er auf die Waage bringt, ist die Fußplatte viel zu klein für eine vernünftige Arbeit mit Holz. Aus diesem Grund habe ich aus einem Rest Siebdruckplatte einen Bohrtisch gebaut.
Zuerst habe ich mit meiner Lieblingsschablone eine Aussparung für die Bohrsäule gefräst. Die Schablone ist nichts anders als ein Winkel aus Sperrholz mit 250mm Schenkellänge, aber perfekt dazu geeignet rechtwinklige Aussparungen zu fräsen. Mit doppelseitigem Klebeband am Anriss in Sekunden platziert und schon kann es erst mit der Stichsäge und dann mit der Fräse losgehen.
Zuerst habe ich mit dem Gedanken gespielt mir eine kleine Tischbohrmaschine zu kaufen - Größenordnung einer Optimum B23. Ich habe mir diese Bohrmaschine im Fachhandel angesehen und war überrascht, wie massiv sie für Chinaware gebaut ist. An vielen Stellen hat man gesehen, dass gespart wurde, aber die Teile, auf die es ankam, z.B. die Pinole, etc haben einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht. Letztendlich hat mich die geringe Ausladung von 180mm vom Kauf abgehalten.... und die Größe (Die Maschine im Wohnzimmer hätte mir meine Freundin nicht verziehen). Für meine Werkstatt später könnte ich mir eine Optimum durchaus vorstellen.
Auf vielfache Empfehlung habe ich mir dann den Wabeco Bohr- und Fräsständer gekauft mit 50cm vertikaler und horizontaler Zahnstange. Dazu eine Metabo Schlagbohrmaschine. So bin ich für die Zukunft deutlich flexibler. Der Bohrständer ist im Vergleich zu dem Wolfcraftding von meinem Vater ein echter Brocken. Trotz der 19kg, die er auf die Waage bringt, ist die Fußplatte viel zu klein für eine vernünftige Arbeit mit Holz. Aus diesem Grund habe ich aus einem Rest Siebdruckplatte einen Bohrtisch gebaut.
Zuerst habe ich mit meiner Lieblingsschablone eine Aussparung für die Bohrsäule gefräst. Die Schablone ist nichts anders als ein Winkel aus Sperrholz mit 250mm Schenkellänge, aber perfekt dazu geeignet rechtwinklige Aussparungen zu fräsen. Mit doppelseitigem Klebeband am Anriss in Sekunden platziert und schon kann es erst mit der Stichsäge und dann mit der Fräse losgehen.
![]() |
Aussparung für die Säule |
Lichtcomputer-Gehäuse
Und ein weiteres Projekt für die Familie. Nachdem mein Cousin mit seinen Lautsprechern zufrieden ist,
sollte ich diesmal ein Gehäuse für seinen Lichtcomputer bauen. Lichtcomputer werden in der Veranstaltungstechnik für die Steuerung von Lichtanlagen verwendet.
Passend zu den Lautsprechern habe ich wieder 15mm Buche Multiplex verwendet. Der Zuschnitt erfolgt wie immer auf meiner Erika. Auf diesem Bild ist noch einmal sehr schön der Konflikt zu sehen, der mich zur Modifikation des Anschlages bewogen hat. Das Sägeblatt muss fast auf maximale Schnitthöhe gestellt werden, damit das Holz durchtrennt werden kann und für das Ablänglineal ist der Zusatztisch als Unterstützung nötig. In einer Werkstatt ein kleineres Problem, bei mir werden die Anbauteile allerdings nach jeder Nutzung wieder abgebaut, sodass der Aufwand erheblich ist.
Passend zu den Lautsprechern habe ich wieder 15mm Buche Multiplex verwendet. Der Zuschnitt erfolgt wie immer auf meiner Erika. Auf diesem Bild ist noch einmal sehr schön der Konflikt zu sehen, der mich zur Modifikation des Anschlages bewogen hat. Das Sägeblatt muss fast auf maximale Schnitthöhe gestellt werden, damit das Holz durchtrennt werden kann und für das Ablänglineal ist der Zusatztisch als Unterstützung nötig. In einer Werkstatt ein kleineres Problem, bei mir werden die Anbauteile allerdings nach jeder Nutzung wieder abgebaut, sodass der Aufwand erheblich ist.
![]() |
Zuschnitt der Einzelteile |
Zeitschriftenhalter
Die Freundin meines Cousins (für ihn habe ich die PicoLino gebaut)
wünschte sich für ihre Wohnung einen Zeitschriftenhalter. Ein Bild als Vorlage hatte sie mir gleich mitgeschickt.
Der Zeitschriftenhalter gefällt mir gut, weil er einfach und schnell zu bauen ist, außerdem kann die Lieblingszeitschrift neben der Couch oder dem Lesesessel ordentlich aufbewahrt werden. Nach dem Prinzip "Quadratisch-Praktisch-Gut" besteht die Grundform aus 3 Winkeln, die zueinander verkippt werden.
Ich habe die Teile bereits zugeschnitten, geschliffen und die Kanten auf dem Frästisch mit 45° gefast.
Der Zeitschriftenhalter gefällt mir gut, weil er einfach und schnell zu bauen ist, außerdem kann die Lieblingszeitschrift neben der Couch oder dem Lesesessel ordentlich aufbewahrt werden. Nach dem Prinzip "Quadratisch-Praktisch-Gut" besteht die Grundform aus 3 Winkeln, die zueinander verkippt werden.
Ich habe die Teile bereits zugeschnitten, geschliffen und die Kanten auf dem Frästisch mit 45° gefast.
![]() |
Die Einzelteile des Zeitschriftenhalters |
Erika-Tuning - Anschlag
Ich möchte hier zwei Modifikationen meiner Erika Tischkreissäge zeigen. Bei der 85er Erika ist standardmäßig der Multifunktionsanschlag dabei. Dieser ist mit einer netten Skala ausgestattet,
die allerdings nicht ablesbar ist, wenn man den Anschlag so montiert, dass die Säge das Werkstück an den Anschlag drückt. Außerdem ist es immer sehr fummelig mit einer
Schraubzwinge einen Holzklotz anzuklemmen, um wiederholgenaue Schnitte zu machen, da für die Anschlagreiter keine Nut vorgesehen ist.
![]() |
Serienmäßiger Multifunktionsanschlag |
Sturmlicht
Diese Projekt fand seinen Ursprung in meiner Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für meine Freundin. Nachdem ihre Nachbarin und Freundin sich ein günstiges Sturmlicht irgendwo gekauft hatte,
und mir meine Freundin davon vorgeschwärmt hat, begab ich mich auf die Suche nach Informationen in den Weiten des Internets. Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, wie viel Zeit
vergehen würde, bis die Laterne tatsächlich zum ersten Mal leuchtet. So sehr mich der ganze Bau geärgert hat, so viel habe ich doch dabei gelernt.
Der Anfang ist wie so häufig bei meinen Projekten eine Schablone für meinen Bündigfräser. Die geschwungene Form verschafft dem Sockel ein filigraneres Aussehen, trotz der Verwendung von 18mm Fichten-Leimholz. Die ganze Laterne ist aus Fichte und ein bisschen Multiplex gebaut.
Der Anfang ist wie so häufig bei meinen Projekten eine Schablone für meinen Bündigfräser. Die geschwungene Form verschafft dem Sockel ein filigraneres Aussehen, trotz der Verwendung von 18mm Fichten-Leimholz. Die ganze Laterne ist aus Fichte und ein bisschen Multiplex gebaut.
![]() |
Schablone für den Sockel der Laterne |
20. Mai 2013
Hobelbank - Unterschrank
Nachdem ich im Mai 2012 meine Hobelbank bekommen habe, stand ziemlich schnell ein Plan, wie der Platz unter
der Bankplatte genutzt werden kann. Es sollte ein Schubladenschrank mit Stauraum für alle Werkzeuge, die ich an der Hobelbank brauche, werden. Bereits nach den ersten 2 Stunden Arbeit an meiner
Hobelbank hatte ich keine Lust mehr für jede Kleinigkeit zu meinem Werkzeugregal unter dem Hochbett zu laufen.
![]() |
Platz für einen weiteren Werkzeugschrank |
Nachttisch-Upgrade
Alles fing mit einer Anfrage meiner Tante an, ob ich nicht zwei Tischplatten für ihr
Schlafzimmer herstellen kann. Es sollte eine große und eine kleine Nachttischplatte werden, wobei die größere auf einen bereits vorhandenen Nachttisch mit Schubladen aufgelegt werden soll.
Nach den ersten Skizzen war klar, es musste etwas Geschwungenes und Rundes aus Buchenholz her. Nach Monaten des Gedanken- und Ideenaustauschs, war dann endlich die Planung abgeschlossen
und die Späne konnten fliegen.
Alles beginnt relativ unspektakulär mit der Schablonenherstellung. Konstruktionen von gleichmäßigen Kurvenbögen sind nicht ganz einfach, aber in den großen Holzwerker-Foren und Blogs findet man ja viel Hilfreiches, bzw. meine Festplatte ist inzwischen auch ein guter Suchort für solche Tricks.
Alles beginnt relativ unspektakulär mit der Schablonenherstellung. Konstruktionen von gleichmäßigen Kurvenbögen sind nicht ganz einfach, aber in den großen Holzwerker-Foren und Blogs findet man ja viel Hilfreiches, bzw. meine Festplatte ist inzwischen auch ein guter Suchort für solche Tricks.
Konstruktion der Kurve mit Metalllineal und Nägeln |
Lautsprecherbau - PicoLino
Diesmal stelle ich 2 kleine Lautsprechergehäuse für meinen Cousin aus Buche MPX vor. Ich bin dabei nur für den "Rohbau" zuständig. Entwurf, Elektrik und Co ist seine Angelegenheit.
Der gezeigte Lautsprecher befindet sich nur bei mir, damit ich die entsprechenden Maße nehmen kann.
Wie immer bei solchen Projekten, beginnt alles mit dem Grobzuschnitt mit der Tauchsäge und Schiene. Aus den großen Zuschnitten vom Holzhändler werden nun kleine handliche Stückchen. Für die 3 umlaufenden Hauptflächen (links, oben, rechts) habe ich die Stücke bei der Zuschnittplanung nebeneinander angeordnet, sodass es keinen Sprung oder Wechsel in der Maserung gibt.
Wie immer bei solchen Projekten, beginnt alles mit dem Grobzuschnitt mit der Tauchsäge und Schiene. Aus den großen Zuschnitten vom Holzhändler werden nun kleine handliche Stückchen. Für die 3 umlaufenden Hauptflächen (links, oben, rechts) habe ich die Stücke bei der Zuschnittplanung nebeneinander angeordnet, sodass es keinen Sprung oder Wechsel in der Maserung gibt.
Grobzuschnitt mit der Tauchsäge |
Frästisch - Einlegeplatte
Nachdem ich schon einen eher unglücklichen Versuch mit 15mm Multiplex hinter mir habe (Die Platte war leicht gewölbt).
Dachte ich mir, wenn ich sowieso noch einmal fräsen muss, kann ich auch gleich mit Aluminium arbeiten.
In den Weiten des Internets wird man ja auch schnell fündig für Metallzuschnitte nach Wunschmaß und so habe ich mir eine 12mm starke plangefräste Aluplatte bestellt. Die Frage, warum sie so dick sein muss lässt sich eigentlich damit beantworten, dass sie das nicht muss, aber der Preis war nicht viel höher, als für eine 8er, bzw. 10er.
Die Trend T11, die für meinen Tisch genutzt werden soll, hat keinen großen Spannzangenüberstand über die Grundplatte, sodass ich wahrscheinlich sowieso eine Schaftverlängerung einbauen werde und damit fällt die dicke Aluplatte dann auch nicht mehr ins Gewicht.
Blieb noch das Fräsen von Aluminium. Wenn man lange genug liest, findet man viele abweichende Meinungen, wie das richtig funktionieren kann. Nur meistens von Leuten, die das noch nie gemacht haben. Jedenfalls habe ich mich damit gar nicht lange aufgehalten. Der Plan sah vor, erst einmal in kleinen Zustellungen trocken zu fräsen. Ansonsten hätte ich mir ein Kühlmittel besorgt, aber ich wollte die Schweinerei erst einmal umgehen.
Bevor gefräst werden kann, musste ich allerdings erst einmal die Position der Fräse austüffteln, damit ich sie durch die bereits vorhandene Öffnung in meinem Frästisch heraus heben kann. Der Vorteil ist dabei auf meiner Seite, da die Trend eine geringere Breite hat, als die ursprünglich verwendete Casals. Mit meinem Scanner habe ich eine Kopie der Grundplatte erzeugt und mit Hilfe der Angaben des Herstellers die Mittelpunkte der Bohrungen bestimmt.
In den Weiten des Internets wird man ja auch schnell fündig für Metallzuschnitte nach Wunschmaß und so habe ich mir eine 12mm starke plangefräste Aluplatte bestellt. Die Frage, warum sie so dick sein muss lässt sich eigentlich damit beantworten, dass sie das nicht muss, aber der Preis war nicht viel höher, als für eine 8er, bzw. 10er.
Die Trend T11, die für meinen Tisch genutzt werden soll, hat keinen großen Spannzangenüberstand über die Grundplatte, sodass ich wahrscheinlich sowieso eine Schaftverlängerung einbauen werde und damit fällt die dicke Aluplatte dann auch nicht mehr ins Gewicht.
Blieb noch das Fräsen von Aluminium. Wenn man lange genug liest, findet man viele abweichende Meinungen, wie das richtig funktionieren kann. Nur meistens von Leuten, die das noch nie gemacht haben. Jedenfalls habe ich mich damit gar nicht lange aufgehalten. Der Plan sah vor, erst einmal in kleinen Zustellungen trocken zu fräsen. Ansonsten hätte ich mir ein Kühlmittel besorgt, aber ich wollte die Schweinerei erst einmal umgehen.
Bevor gefräst werden kann, musste ich allerdings erst einmal die Position der Fräse austüffteln, damit ich sie durch die bereits vorhandene Öffnung in meinem Frästisch heraus heben kann. Der Vorteil ist dabei auf meiner Seite, da die Trend eine geringere Breite hat, als die ursprünglich verwendete Casals. Mit meinem Scanner habe ich eine Kopie der Grundplatte erzeugt und mit Hilfe der Angaben des Herstellers die Mittelpunkte der Bohrungen bestimmt.
![]() |
Anriss für die Bohr- und Fräsarbeiten |
Frästisch
Es gibt nicht viele Maschinen, bzw. Werkzeuge, die in jedem Projekt eine Erleichterung der Arbeit, bzw. sogar eine Qualitätssteigerung mit sich bringen. Dazu gehört in meinen Augen die
Tischkreissäge, aber auch der Frästisch. Zu diesem Thema gibt es in den Holzwerker-Foren Unmengen an Beiträgen. Einen weiteren Einblick in den Selbstbau liefert das empfehlenswerte Buch von
Guido Henn zur Oberfräse. In
Anlehnung an seinen Bauvorschlag habe ich bereits kurz nach der Fertigstellung meines Akten- und Computerregals
einen Frästisch für meine damals neue Bosch-Fräse gebaut.
![]() |
Mein erster Frästisch |
Messerblock
Aus der restlichen Bohle Ahorn, die auch schon für meine Gewürzregale verwendet wurde, sollte noch ein weiteres Küchenutensil entstehen: Ein Messerblock.
Im Laufe des Projektes war ich mehrfach kurz davor, den ganzen Haufen Ahorn zu verfeuern. Aber irgendwie hat dann der Trotz gesiegt und ich habe es durchgezogen. Wie ich finde kann er
sich sogar sehen lassen. Ich hätte es zwischenzeitlich nicht für möglich gehalten, dass ein bisschen Holzkitt, Schleifen und dann abschließend das Öl alle kritischen Stellen so gut kaschiert.
Ziel des Baus war zum einen ein Messerblock zu haben und zum anderen die Erika noch einmal bei komplexeren Winkelschnitten auf Herz und Nieren zu testen. An den Schnitten ist es jedenfalls nicht gescheitert, sondern eher an meinem Unvermögen die Gehrungen dann auch ordentlich zu verleimen.
Offtopic: In den Foren tauchen öfter einmal die Genauigkeitsfragen zu Montagekreissägen auf. Ich habe just for fun mit der 5-Schnittmethode die Werkseinstellungen der Erika für rechtwinklige Schnitte am Anschlag kontrolliert. Das Ergebnis waren 0,75mm Abweichung nach 4 Schnitten. Umgerechnet entspricht das einem Fehler von 0,3mm / m bzw. einem Winkelfehler von 10^-4 Grad. Und das ist für mich genau genug.
Aber zurück zum Messerblock.......
Ich habe den Ahorn in schmale Leisten aufgetrennt und mit der Fräse an ein paar Leisten einen flachen breiten Falz eingefräst. Anschließend habe ich daraus ein Paket gemacht und probiert, ob meine Messer gut in die dadurch entstehenden Schlitze passen.
Ziel des Baus war zum einen ein Messerblock zu haben und zum anderen die Erika noch einmal bei komplexeren Winkelschnitten auf Herz und Nieren zu testen. An den Schnitten ist es jedenfalls nicht gescheitert, sondern eher an meinem Unvermögen die Gehrungen dann auch ordentlich zu verleimen.
Offtopic: In den Foren tauchen öfter einmal die Genauigkeitsfragen zu Montagekreissägen auf. Ich habe just for fun mit der 5-Schnittmethode die Werkseinstellungen der Erika für rechtwinklige Schnitte am Anschlag kontrolliert. Das Ergebnis waren 0,75mm Abweichung nach 4 Schnitten. Umgerechnet entspricht das einem Fehler von 0,3mm / m bzw. einem Winkelfehler von 10^-4 Grad. Und das ist für mich genau genug.
Aber zurück zum Messerblock.......
Ich habe den Ahorn in schmale Leisten aufgetrennt und mit der Fräse an ein paar Leisten einen flachen breiten Falz eingefräst. Anschließend habe ich daraus ein Paket gemacht und probiert, ob meine Messer gut in die dadurch entstehenden Schlitze passen.
![]() |
Kern des Messerblocks |
19. Mai 2013
Mäusekäfig
Ich melde mich mit einem weiteren abgeschlossenen Projekt. Meine Freundin hat für ihre 2 Wüstenrennmäuse einen größeren Käfig bestellt, in dem sich die beiden
richtig austoben können und aus dem vor allem nicht immer die Streu rausfliegt. Bestellt, geliefert nach knapp 5 Wochen Bauzeit mit Unterbrechungen (komme ja nur
an einzelnen Tagen der Woche zum Werkeln).
Die Anforderungen waren:
1200x450x1000mm (BxTxH)
untere Teil mit Sichtfenstern aus Plexiglas
obere Teil mit zwei großen Türen und abnehmbar, sowie vergittert
Der obere Teil soll nur für große Komplettreinigungen oder ggf. für (was ich nicht hoffen will) Ausbesserungsarbeiten am Holz abgenommen werden.
Nach knapp zwei Jahren sind die Kanten zwar ordentlich angeknappert, aber nur oberflächlich, sodass ein Austausch nicht nötig war. Auch die Käfigreinigung lässt sich ohne die Entfernung des Oberteils sehr angenehm durchführen.
Der Käfig sollte möglichst günstig gebaut werden, deswegen habe ich mich für OSB-Platte und Fichte-Kanthölzer entschieden. Wie immer habe ich mit dem Zuschnitt der einzelnen Teile begonnen. Die OSB-Platte mit Tauchsäge und Schiene,...
Die Anforderungen waren:
1200x450x1000mm (BxTxH)
untere Teil mit Sichtfenstern aus Plexiglas
obere Teil mit zwei großen Türen und abnehmbar, sowie vergittert
Der obere Teil soll nur für große Komplettreinigungen oder ggf. für (was ich nicht hoffen will) Ausbesserungsarbeiten am Holz abgenommen werden.
Nach knapp zwei Jahren sind die Kanten zwar ordentlich angeknappert, aber nur oberflächlich, sodass ein Austausch nicht nötig war. Auch die Käfigreinigung lässt sich ohne die Entfernung des Oberteils sehr angenehm durchführen.
Der Käfig sollte möglichst günstig gebaut werden, deswegen habe ich mich für OSB-Platte und Fichte-Kanthölzer entschieden. Wie immer habe ich mit dem Zuschnitt der einzelnen Teile begonnen. Die OSB-Platte mit Tauchsäge und Schiene,...
![]() |
Zuschnitt des Bodens und der Rückseite |
Hobelbank
Letzten Sommer in einer schlaflosen Nacht begann ich mir ein paar Gedanken über das Möbellayout in meiner Wohnung zu machen und wie gerne ich doch einen festen Arbeitsplatz
in klimatisch absolut unabhängiger Umgebung hätte.... selbstverständlich ausschließlich für Handwerkzeuge. Maschinen kommen in der Wohnung auf keinen Fall in die Steckdose!
Anmerkung: Diese Regel habe ich inzwischen zu Gunsten der Lamello-Fräse gebrochen, weil dort niemals Späne austreten. Auch die Oberfräse mit einem Dübelbohrer und meine Bohrmaschine im Bohrständer darf im Wohnzimmer arbeiten. Voraussetzung ist natürlich der Anschluss an den Sauger.
Eine Möglichkeit des Möbelschiebens war schnell gefunden, am nächsten Tag grob die Abmessungen bestimmt und festgestellt, dass eine 2m Hobelbank ins Zimmer passt. Eine schnelle Sketchup-Skizze zeigte mir allerdings, dass es doch ziemlich knapp ist. Kein Widerspruch aus dem Rahmen der Familie, bzw. sogar Zuspruch bestätigte meine Pläne. Also bei den üblichen Verdächtigen Angebote für eine 185er Bank mit durchgehender Bankplatte und zusätzlicher Lochreihen eingeholt. Im einzelnen waren das Hofmann und Hammer, Herkules und Epple. Hofmann und Hammer habe ich wegen der geringen Plattenstärke aussortiert, Epple ist echt verdammt teuer!! - K.O. - Kriterium. Blieb nur noch der sehnsüchtig erwartete Anruf von Herrn Strautmann von Herkules, der meinen Traum erfüllen konnte.
Und er konnte! Ein sehr nettes und angenehm kundenorientiertes Beratungsgespräch. Nach knapp 30min hatten wir die Details meiner Änderungswünsche besprochen und Vor- bzw. Nachteile diskutiert. Wie gesagt, sehr entgegenkommend und vor allem mit Hinweisen, die durchaus den eigenen Umsatz beschneiden, bezüglich selbstgebauter Erweiterungen, die es aber eben auch käuflich zu erwerben gibt.
Die Nachfrage nach dem Preis sorgte doch für ein bisschen Anspannung bei mir. Meine Reaktion auf den genannten Preis war: "Da ist wirklich schon die Steuer dabei und die Lieferung??!!" Eine Preis möchte ich hier nicht nennen, eine Anruf genügt, um sich diesen zu Erfragen, aber im Vergleich zum Epplepreis habe ich nur 40% bezahlt. Und selbst Hofmann und Hammer ist eine Ecke teurer.
Anmerkung: Diese Regel habe ich inzwischen zu Gunsten der Lamello-Fräse gebrochen, weil dort niemals Späne austreten. Auch die Oberfräse mit einem Dübelbohrer und meine Bohrmaschine im Bohrständer darf im Wohnzimmer arbeiten. Voraussetzung ist natürlich der Anschluss an den Sauger.
Eine Möglichkeit des Möbelschiebens war schnell gefunden, am nächsten Tag grob die Abmessungen bestimmt und festgestellt, dass eine 2m Hobelbank ins Zimmer passt. Eine schnelle Sketchup-Skizze zeigte mir allerdings, dass es doch ziemlich knapp ist. Kein Widerspruch aus dem Rahmen der Familie, bzw. sogar Zuspruch bestätigte meine Pläne. Also bei den üblichen Verdächtigen Angebote für eine 185er Bank mit durchgehender Bankplatte und zusätzlicher Lochreihen eingeholt. Im einzelnen waren das Hofmann und Hammer, Herkules und Epple. Hofmann und Hammer habe ich wegen der geringen Plattenstärke aussortiert, Epple ist echt verdammt teuer!! - K.O. - Kriterium. Blieb nur noch der sehnsüchtig erwartete Anruf von Herrn Strautmann von Herkules, der meinen Traum erfüllen konnte.
Und er konnte! Ein sehr nettes und angenehm kundenorientiertes Beratungsgespräch. Nach knapp 30min hatten wir die Details meiner Änderungswünsche besprochen und Vor- bzw. Nachteile diskutiert. Wie gesagt, sehr entgegenkommend und vor allem mit Hinweisen, die durchaus den eigenen Umsatz beschneiden, bezüglich selbstgebauter Erweiterungen, die es aber eben auch käuflich zu erwerben gibt.
Die Nachfrage nach dem Preis sorgte doch für ein bisschen Anspannung bei mir. Meine Reaktion auf den genannten Preis war: "Da ist wirklich schon die Steuer dabei und die Lieferung??!!" Eine Preis möchte ich hier nicht nennen, eine Anruf genügt, um sich diesen zu Erfragen, aber im Vergleich zum Epplepreis habe ich nur 40% bezahlt. Und selbst Hofmann und Hammer ist eine Ecke teurer.
18. Mai 2013
Hochbett - Holzlager
Nachdem ich mit dem Abschluss des Werkzeugregals Ordnung und neue Lagerflächen
in der linken unteren Hälfte meines Hochbetts geschaffen habe, folgt nun noch der Umbau der rechten Hälfte. Hier soll ein zweistöckiges Lager für kleinere Holzabschnitte
entstehen, die sich bisher immer in mehr oder weniger großen Türmen auf dem Boden stapelten. So bleibt der Boden dann ausschließlich großen Plattenresten und dem Frästisch
vorbehalten, was die Handhabung deutlich erleichtert. Außerdem ist nach Murphys Gesetz das benötigte Holzstück immer ganz unten in meinen Türmen gewesen und die ständige Umschichterei hat mich
ziemlich genervt.
Angefangen hat, wie auch beim letzten Mal, alles mit dem Abräumen der Flächen unter dem Hochbett. Die großen Plattenstücke und der Frästisch liegen bereits im Wohnzimmer.
Angefangen hat, wie auch beim letzten Mal, alles mit dem Abräumen der Flächen unter dem Hochbett. Die großen Plattenstücke und der Frästisch liegen bereits im Wohnzimmer.
![]() |
Ziel: Bau eines Regals für die ganzen Holzreste |
Zyklon - Fliehkraftabscheider
In diesem Beitrag geht es in allen Einzelheiten um den kompletten Selbstbau meines Zyklons. Angefangen hat alles mit dem Ärgernis
der ständig vollen und teuren Staubsaugerbeutel. Umgehend habe ich mich in
sämtliche Literatur im Internet vertieft, die sich mit dem Bau von Zyklonen und
dem gewerblichen Vertrieb davon beschäftigt.
Einen Gekauften wollte ich aus Geld- und Ehrgeizgründen nicht haben. Nachdem die Infos sich wochenlang gesetzt haben, begann ich mit dem Entwurf am Pc, um mir einen Überblick zu verschaffen, ob das für mich überhaupt umsetzbar ist.
Einen Gekauften wollte ich aus Geld- und Ehrgeizgründen nicht haben. Nachdem die Infos sich wochenlang gesetzt haben, begann ich mit dem Entwurf am Pc, um mir einen Überblick zu verschaffen, ob das für mich überhaupt umsetzbar ist.
![]() |
Entwurf und schematische Darstellung meines Zyklons |
17. Mai 2013
Klüpfel
In meiner Gegend sind einige Hobby-Drechsler unterwegs, somit liegt es auf der Hand einen Termin zu vereinbaren und unter Aufsicht
einmal probeweiser selber Hand an die Röhren zu legen. Das Schöne am Drechseln ist die sofortige Umsetzung von jeder Bewegung in eine Form.
Nicht umsonst wird behauptet, dass Drechseln süchtig machen kann und eingefleischte Drechsler Holzschüsseln ohne Ende besitzen.
Einen Nachmittag habe ich es ausprobiert und das Ergebnis könnte nicht praktischer sein. Schöne Einsteigerprojekte sind Klüpfel für die Arbeit mit Stechbeiteln oder Hefte für Feilen, Stechbeitel, etc.
Ich entschied mich aus dem Bedarf heraus für einen Klüpfel, außerdem war der große Scheit Zwetschgenholz zu schade, um ihn komplett in Späne zu verwandeln. Die Gefahr ist allerdings groß, es ist ein echt faszinierender Anblick, wie die Späne von der Röhrenspitze den Arm hinauf oder in die Luft rauschen.
Einen Nachmittag habe ich es ausprobiert und das Ergebnis könnte nicht praktischer sein. Schöne Einsteigerprojekte sind Klüpfel für die Arbeit mit Stechbeiteln oder Hefte für Feilen, Stechbeitel, etc.
Ich entschied mich aus dem Bedarf heraus für einen Klüpfel, außerdem war der große Scheit Zwetschgenholz zu schade, um ihn komplett in Späne zu verwandeln. Die Gefahr ist allerdings groß, es ist ein echt faszinierender Anblick, wie die Späne von der Röhrenspitze den Arm hinauf oder in die Luft rauschen.
![]() |
Mein erster Drechselversuch |
Von der Kiefer zum Schmetterling
Im Sommer 2011 habe ich zusammen mit meiner Freundin einen alten Kiefern-Kleiderschrank aufgemotzt. Er gehört der besten Freundin meiner Freundin
und sollte unser Geschenk zum Einzug in die erste eigene Wohnung (irgendwie habe ich nur Projekte, die mit der ersten Wohnung zusammenhängen....) werden.
Der Schrank wurde schon Jahre nicht mehr benutzt und hatte teilweise 7mm tiefe Macken und Kratzer, die Schubladen waren kaputt, etc ..... so wie das bei billigen und viel genutzten Möbeln ist.
Als erstes ging es daran, den ganzen Dreck, die Oberflächenbehandlung und Macken zu entfernen.
Der Schrank wurde schon Jahre nicht mehr benutzt und hatte teilweise 7mm tiefe Macken und Kratzer, die Schubladen waren kaputt, etc ..... so wie das bei billigen und viel genutzten Möbeln ist.
Als erstes ging es daran, den ganzen Dreck, die Oberflächenbehandlung und Macken zu entfernen.
![]() |
Noch nicht die letzte Ruhestätte für diesen Schrank |
Gewürzregal
Nachdem ich schon ein paar Wochen in meiner Wohnung gelebt habe und meine Kochversuche langsam genießbarer wurden, steigerte sich auch der Bedarf an unterschiedlichen Gewürzen.
Also musste ein Gewürzregal her, worin die einzelnen Dosen schön übersichtlich aufbewahrt werden können.
Aus Resten meines ersten Hochbett-Baus habe ich damals ein einfaches Gewürzregal gebaut.
Inzwischen konnte ich die Multiplex-Optik nicht mehr sehen, inkl. der ganzen Baufehler, die man so am Anfang macht. Zum Beispiel fallen die Regalböden von der rechten zur linken Seite um fast einen ganzen Zentimeter ab, weil ich mich mal wieder mit den Runddübeln verbohrt habe, ohne es rechtzeitig zu bemerken.
Aus Resten meines ersten Hochbett-Baus habe ich damals ein einfaches Gewürzregal gebaut.
Inzwischen konnte ich die Multiplex-Optik nicht mehr sehen, inkl. der ganzen Baufehler, die man so am Anfang macht. Zum Beispiel fallen die Regalböden von der rechten zur linken Seite um fast einen ganzen Zentimeter ab, weil ich mich mal wieder mit den Runddübeln verbohrt habe, ohne es rechtzeitig zu bemerken.
![]() |
Das alte Gewürzregal kurz nach Fertigstellung |
16. Mai 2013
Hochbett - Werkzeugregal
Je länger ich mich mit der Holzwerkerei beschäftigte, desto stärker vermehrten sich die Werkzeuge. Nachdem das Wohnzimmerregal wegen Überfüllung schließen musste,
war es an der Zeit den Platz unter meinem Hochbett effizienter zu nutzen. Weil ich genau wusste, dass dieser Tag kommen würde, hatte ich bereits früher
Vorkehrungen getroffen. Angefangen hat der Umbau jedenfalls mit dem Abräumen der Fläche unter dem Bett. Die Maschinen, sowie Frästisch und Sägetisch stehen schon nebenan,
sowie ein Berg Kleinkram.
![]() |
Ein kleiner Teil der "Schätze" unter meinem Hochbett |
Stiefelregal
Zum Einzug meiner Freundin in ihre neue Wohnung, wollte ich ihr ein kleines Möbelstück schenken. Nach kurzer Überlegung entschied ich mich für ein Schuhregal.
Die Idee fand auch direkt großen Anklang und so machte ich mich auf die Suche nach einem schönen Design. Die üblichen Schuhregale kommen entweder in Form von Rundhölzern
zwischen wackligen Rahmen oder als "normale" Regale daher. Nach ein bisschen Inspiration aus den Weiten des Internets, warf ich ein paar Ideen zusammen und daraus entstand das
"Stiefel"-Regal.
Der erste Schritt zum Schuhregal war die Herstellung einer Schablone für die Seitenwangen. Es hat ein paar Anläufe gedauert, bis ich mit der Form des Stiefels zufrieden war.
Der erste Schritt zum Schuhregal war die Herstellung einer Schablone für die Seitenwangen. Es hat ein paar Anläufe gedauert, bis ich mit der Form des Stiefels zufrieden war.
![]() |
Schablone für den Stiefel |
Arbeitsplatz - Umbau
Zu Beginn meiner Holzwerker-Zeit, wie auch noch aktuell, steht mir leider keine Werkstatt für mein Hobby zur Verfügung. Deswegen stelle ich euch heute meinen
Freiluft-Arbeitsplatz in einem überdachten Unterstand vor. Die drei Tische sind aus Edelstahlrohr von mir und einem befreundeten Schlosser gebaut worden.
Als Tischoberfläche sind in Winkeleisen 21mm Multiplex-Platten eingeschraubt worden.
Die Abmessungen des großen Tisches sind ungefähr 180x85cm und die des kleineren Tisches 125x70cm. Die Höhe beträgt zwischen 95 und 100cm. Für die Arbeit mit Maschinen in meinen Augen aber immer noch zu niedrig. Der leere Stahlrahmen dient als Aufnahme für meinen Frästisch und vor Zeiten der Erika zusätzlich noch für meinen Kreissägetisch. Leider haben sich im Laufe der Zeit die Tischplatten durch die ständigen Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel geworfen. Somit war es Zeit für einige Umbauten.....
Die Abmessungen des großen Tisches sind ungefähr 180x85cm und die des kleineren Tisches 125x70cm. Die Höhe beträgt zwischen 95 und 100cm. Für die Arbeit mit Maschinen in meinen Augen aber immer noch zu niedrig. Der leere Stahlrahmen dient als Aufnahme für meinen Frästisch und vor Zeiten der Erika zusätzlich noch für meinen Kreissägetisch. Leider haben sich im Laufe der Zeit die Tischplatten durch die ständigen Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel geworfen. Somit war es Zeit für einige Umbauten.....
![]() |
Mein Arbeitsplatz draußen |
12. Mai 2013
Hochbett - Treppe
Nachdem ich mehrere Monate über einen Stuhl ins Bett gestiegen bin und wieder einmal morgens im Halbschlaf beinahe auf die Nase gefallen bin, musste endlich die Treppe her.
Ich hatte Schwierigkeiten die Maße (Trittwinkel und Tritthöhe) zu bestimmen. Die üblichen Maße für Leitern und steile Treppen, die ich im Internet gefunden habe,
passten von den Gesamtabmessungen nicht an mein Hochbett. Letztendlich habe ich durch Probieren mit ein paar Kisten ein angenehmes Maß gefunden. Die Treppe habe ich aus einem Rest
KVH und Fichte Leimholz von meinem Hochbett - Umbau gebaut. Die Trittstufen wurden
in die Holme eingenutet und dann von Außen mit 6x80mm Schrauben verschraubt und die Köpfe mit Konusplättchen abgedeckt. Die Nuten habe ich mit Winkelanschlag auf meinem selbstgebauten
Sägetisch geschnitten.
![]() |
Zuschnitt auf dem Kreissägetisch |
Hochbett - Umbau
Wie bereits in meinem ersten Post kurz erwähnt, war mein
erstes Projekt und der Beginn meiner Holz-Leidenschaft das Hochbett für mein Schlafzimmer. Der Zusammenbau erfolgte damals mit reichlich Schrauben und Metallwinkeln,
die größtenteils auf der Sichtfläche lagen. Insgesamt kein sehr schöner Anblick.
Mit vielen neuen Erfahrungen aus anderen Projekten und vor allem deutlich mehr Möglichkeiten durch neue Maschinen, habe ich das alte Hochbett bis auf die Rahmenkonstruktion abgerissen und einen Neuaufbau gestartet. Zur Verwendung kam statt Birke Multiplex diesmal Fichte Leimholz, welches optisch nun auch zur Unterkonstruktion passt. Außerdem war das ganze Bett in Längsrichtung ziemlich wacklig. Die Metalllochbänder sind zu nachgiebig gewesen.
Mit vielen neuen Erfahrungen aus anderen Projekten und vor allem deutlich mehr Möglichkeiten durch neue Maschinen, habe ich das alte Hochbett bis auf die Rahmenkonstruktion abgerissen und einen Neuaufbau gestartet. Zur Verwendung kam statt Birke Multiplex diesmal Fichte Leimholz, welches optisch nun auch zur Unterkonstruktion passt. Außerdem war das ganze Bett in Längsrichtung ziemlich wacklig. Die Metalllochbänder sind zu nachgiebig gewesen.
![]() |
Rahmenkonstruktion als Traggerüst meines Bettes |
10. Mai 2013
Akten- und Computerregal
Kurz nach der Fertigstellung meines Hochbetts, habe ich mein Studium begonnen und war auf der Suche nach einem Regal für die Ordner mit Übungs- und Vorlesungsunterlagen.
Die vorgesehene Ecke hatte natürlich so schiefe Maße, dass ich in den Möbelhäusern mal wieder nicht fündig wurde.
Was blieb mir also anderes übrig, als Sketchup anzuwerfen und das Regal selber zu entwerfen. In dem Regal sollen mindestens 20 DinA4 Ordner, mein Computer und alles an Zubehör (Drucker, Router, Switch, Scanner) Platz finden.
Ich entschied mich für Stollenbauweise mit durchgängigen Regalböden, wobei an der linken Seite der Regalböden noch einmal eine Abtrennung für Schubladen und kleinere offene Fächer vorgesehen war.
Im Nachhinein hätte ich besser durchgängige Stollen und nicht durchgängige Regalböden verwendet. So hatte ich große Schwierigkeiten jeweils die nächste Ebene zu montieren. Bei diesem Regal musste ich auch die Erfahrung machen, dass Runddübel ohne Schablone frei Hand mit dem Akku-Schrauber gebohrt kein besonders präzises Ergebnis liefern. Trotz der Verwendung von Dübelspitzen zum Übertrag der Bohrlöcher.
Was blieb mir also anderes übrig, als Sketchup anzuwerfen und das Regal selber zu entwerfen. In dem Regal sollen mindestens 20 DinA4 Ordner, mein Computer und alles an Zubehör (Drucker, Router, Switch, Scanner) Platz finden.
Ich entschied mich für Stollenbauweise mit durchgängigen Regalböden, wobei an der linken Seite der Regalböden noch einmal eine Abtrennung für Schubladen und kleinere offene Fächer vorgesehen war.
Im Nachhinein hätte ich besser durchgängige Stollen und nicht durchgängige Regalböden verwendet. So hatte ich große Schwierigkeiten jeweils die nächste Ebene zu montieren. Bei diesem Regal musste ich auch die Erfahrung machen, dass Runddübel ohne Schablone frei Hand mit dem Akku-Schrauber gebohrt kein besonders präzises Ergebnis liefern. Trotz der Verwendung von Dübelspitzen zum Übertrag der Bohrlöcher.
Arbeitssicherheit - Gripper
Information vorab:
Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung sprechen und auch nur für meinen Typ Tischkreissäge. Wie sinnvoll der vorgestellte Artikel für Besitzer von Formatkreissägen mit Schiebeschlitten ist, kann ich nicht beurteilen.
Jeder kennt das Problem. Wie säge ich schmale Leisten auf der Tischkreissäge und zwar so, dass ich im Anschluss nicht Schnittspuren, Riefen oder Brandstellen entfernen muss? Sofern kein Schiebeschlitten zur Verfügung steht, an dem man das Werkstück zur Not fest spannen/-kleben kann oder „Fritz und Franz“ eingesetzt werden können, ist dies meistens auch noch ein ziemlich gefährliches Unterfangen für unsere wichtigsten Werkzeuge: Die Finger.
Für alle Neulinge im Hobby und/oder bei der Nutzung einer Kreissäge: Für solche Zwecke gibt es Schiebestöcke oder Schiebeladen, die sich auch aus Holzresten schnell selber machen lassen oder günstig zu kaufen sind.
Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung sprechen und auch nur für meinen Typ Tischkreissäge. Wie sinnvoll der vorgestellte Artikel für Besitzer von Formatkreissägen mit Schiebeschlitten ist, kann ich nicht beurteilen.
Jeder kennt das Problem. Wie säge ich schmale Leisten auf der Tischkreissäge und zwar so, dass ich im Anschluss nicht Schnittspuren, Riefen oder Brandstellen entfernen muss? Sofern kein Schiebeschlitten zur Verfügung steht, an dem man das Werkstück zur Not fest spannen/-kleben kann oder „Fritz und Franz“ eingesetzt werden können, ist dies meistens auch noch ein ziemlich gefährliches Unterfangen für unsere wichtigsten Werkzeuge: Die Finger.
Für alle Neulinge im Hobby und/oder bei der Nutzung einer Kreissäge: Für solche Zwecke gibt es Schiebestöcke oder Schiebeladen, die sich auch aus Holzresten schnell selber machen lassen oder günstig zu kaufen sind.
Arbeitssicherheit - Schutzbrille
Schon das Sprichwort „Einen Gegenstand wie seinen Augapfel zu hüten“ verrät, wie wichtig unser Augenlicht doch für jeden Einzelnen von uns ist. Aus diesem Grund sollten wir
alles dafür tun, um es uns so lange wie möglich unversehrt zu erhalten.
Damit widme ich diesen Beitrag der Sicherheit bei der Arbeit mit Maschinen und mit Handwerkzeugen. Ausgeworfene Späne aus der Kreissäge oder der Fräse sind lästig, abplatzende Holzstückchen oder gar Metallsplitter von Flex/Schleifbock sind dagegen eine echte Gefahr für die Augen.
Gerade als Brillenträger wird man ja sehr schnell dazu verleitet diese klobigen Überbrillen wegzulassen, besonders in Verbindung mit einem Gehörschutz. Nach einer Ladung Späne im Gesicht beim Fräsen, hatte ich mich entschlossen, das Problem wirklich einmal anzugehen und mich nach einer Alternative zu den Überbrillen umzusehen.
Damit widme ich diesen Beitrag der Sicherheit bei der Arbeit mit Maschinen und mit Handwerkzeugen. Ausgeworfene Späne aus der Kreissäge oder der Fräse sind lästig, abplatzende Holzstückchen oder gar Metallsplitter von Flex/Schleifbock sind dagegen eine echte Gefahr für die Augen.
Gerade als Brillenträger wird man ja sehr schnell dazu verleitet diese klobigen Überbrillen wegzulassen, besonders in Verbindung mit einem Gehörschutz. Nach einer Ladung Späne im Gesicht beim Fräsen, hatte ich mich entschlossen, das Problem wirklich einmal anzugehen und mich nach einer Alternative zu den Überbrillen umzusehen.
Über Tobi's Holzjournal
Bisher habe ich meine Projektdokumentationen hauptsächlich im Woodworking-Forum eingestellt. Leider verschwinden dort – besonders auch im Woodworker-Forum – die Projektdokumentationen
viel zu schnell hinter einer Fülle von mehr oder weniger sinnvollen Diskussionen zu irgendwelchen Maschinen oder grundsätzlichen Moralpredigten.
Martin von Martin’s Werkstatt erinnerte mich zusätzlich bei jedem unserer Gespräche daran, dass ein Blog,
für ihn als Leser, das Auffinden meiner Berichte doch deutlich leichter und übersichtlicher machen würde.
Diese zwei Punkte führten dazu, dass ich jetzt hier diese Zeilen verfasse. Die persönlichen Ziele für meinen Blog sind die ausführliche Dokumentation meiner Projekte in Wort und Bild. Zum einen damit ihr als Leser einen Eindruck von meinem Schaffen und meiner Arbeitsweise bekommt und dafür nicht immer nach meinen Beiträgen in den Foren suchen müsst. Zum anderen schaue ich nach einiger Zeit gerne bei meinen eigenen Berichten noch einmal, wie ich manche Details gelöst habe und ob ich dafür inzwischen nicht ein anderes Vorgehen oder eine andere Konstruktion wählen würde. Für mich als Hobby-Holzwerker steht die handwerkliche Betätigung als Ausgleich für meine tägliche geistige Tätigkeit ganz klar im Vordergrund. Trotzdem möchte ich mit der Zeit meine Fähigkeiten natürlich weiter entwickeln und diese Art der Reflexion meiner bisherigen Projekte hilft mir dabei.
Zusätzlich dient der Blog, wie bei so vielen von euch, auch dazu meiner Familie, meinen Freunden und Bekannten, die selber keine Holzwerker sind, einen Einblick in mein Hobby zu geben.
Diese zwei Punkte führten dazu, dass ich jetzt hier diese Zeilen verfasse. Die persönlichen Ziele für meinen Blog sind die ausführliche Dokumentation meiner Projekte in Wort und Bild. Zum einen damit ihr als Leser einen Eindruck von meinem Schaffen und meiner Arbeitsweise bekommt und dafür nicht immer nach meinen Beiträgen in den Foren suchen müsst. Zum anderen schaue ich nach einiger Zeit gerne bei meinen eigenen Berichten noch einmal, wie ich manche Details gelöst habe und ob ich dafür inzwischen nicht ein anderes Vorgehen oder eine andere Konstruktion wählen würde. Für mich als Hobby-Holzwerker steht die handwerkliche Betätigung als Ausgleich für meine tägliche geistige Tätigkeit ganz klar im Vordergrund. Trotzdem möchte ich mit der Zeit meine Fähigkeiten natürlich weiter entwickeln und diese Art der Reflexion meiner bisherigen Projekte hilft mir dabei.
Zusätzlich dient der Blog, wie bei so vielen von euch, auch dazu meiner Familie, meinen Freunden und Bekannten, die selber keine Holzwerker sind, einen Einblick in mein Hobby zu geben.
8. Mai 2013
Der erste Post
Ich möchte diesen allerersten Beitrag hier nutzen, um euch einen kurzen Einblick in meinen Werdegang zum Holzwerker zu geben.
Vorgeschichte:
Alles begann vor vielen Jahren in der Schulzeit mit dem Verlangen nach einer praktischen Beschäftigung und Entspannung neben den Schularbeiten. Ich habe schon immer gerne projekt- und handwerklich orientiert mit meinen Fingern gearbeitet.
Zu Grundschulzeiten war es das Kleben und eher stümperhafte Bemalen von Plastikmodellen. Irgendwann bekam ich zu Weihnachten eine Modelleisenbahn geschenkt und habe begonnnen eine kleine Landschaft für die Schienen zu entwerfen und natürlich auch zu bauen. Aus Platzgründen und nachlassendem Interesse bin ich ein paar Jahre später wieder auf den Plastikmodellbau zurück geschwenkt und habe das Ganze ambitionierter aufgezogen.
Im Allgemeinen bin ich den vielen militärischen Modellen nicht abgeneigt, aber Großsegler haben mich schon immer fasziniert und somit fiel meine Wahl auf den Segelschiffbau. Allerdings musste ich feststellen, dass größere Bausätze meine Fähigkeiten noch überschreiten. Deswegen wurde das erste sorgfältig gebaute Modell der damals neu vorgestellte Airbus A380.
Vorgeschichte:
Alles begann vor vielen Jahren in der Schulzeit mit dem Verlangen nach einer praktischen Beschäftigung und Entspannung neben den Schularbeiten. Ich habe schon immer gerne projekt- und handwerklich orientiert mit meinen Fingern gearbeitet.
Zu Grundschulzeiten war es das Kleben und eher stümperhafte Bemalen von Plastikmodellen. Irgendwann bekam ich zu Weihnachten eine Modelleisenbahn geschenkt und habe begonnnen eine kleine Landschaft für die Schienen zu entwerfen und natürlich auch zu bauen. Aus Platzgründen und nachlassendem Interesse bin ich ein paar Jahre später wieder auf den Plastikmodellbau zurück geschwenkt und habe das Ganze ambitionierter aufgezogen.
Im Allgemeinen bin ich den vielen militärischen Modellen nicht abgeneigt, aber Großsegler haben mich schon immer fasziniert und somit fiel meine Wahl auf den Segelschiffbau. Allerdings musste ich feststellen, dass größere Bausätze meine Fähigkeiten noch überschreiten. Deswegen wurde das erste sorgfältig gebaute Modell der damals neu vorgestellte Airbus A380.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)