Diesen Blog durchsuchen:

29. Januar 2019

Doppel-7 und Duetta I - Zuschnitt

Kurz nach der Fertigstellung der Picolino hat mich mein Cousin direkt für das nächste Projekt "verpflichtet". Diesmal sollte es größer, besser und damit auch schwerer und teurer werden. Er liebäugelte schon seit geraumer Zeit mit den Bausätzen der Doppel-7 und Duetta. Eine schnelle Internetsuche zur Doppel-7 und Duetta liefert für den Hifi-Enthusiasten alle wichtigen elektronischen und akustischen Kennwerte, die ich an dieser Stelle nicht wiedergeben möchte. Wir schreiben zu diesem Zeitpunkt das Jahr 2013.

Die Rahmenbedingungen für den Bau waren schnell abgeklärt. Als Material wurde - aufgrund der leichten Verarbeitungsmöglichkeiten, hohen Dichte und Optik - Buche Multiplex in 20mm Stärke ausgesucht. Die Ecken werden auf Gehrung gestoßen werden und die ganze Box sollte mittels Lamellos im Stecksystem zusammenbaubar sein. Diesmal wollte mein Cousin den Zusammenbau selbst übernehmen, sodass meine Aufgabe "lediglich" aus Zuschnitt und dem Einfräsen der Lamellos bestand.
Nach einer kurzen Durchsicht der Baupläne und der Materialliste war klar, dass eine Platte Multiplex hinten und vorne nicht reicht - es waren 3 ganze Platten nötig (11,2m²).

Durch die Zuschnittplanung vorab konnte ich mir beim Holzhändler die Platten direkt in handlichere Stücke für den Transport und das leichtere Handling zuhause zuschneiden lassen. Der Holzstapel wollte trotzdem erst einmal untergebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt bestand meine ortsfeste Werkstatt nur aus der Hobelbank im Wohnzimmer, sodass für einige Zeit - wieder einmal - an mehreren Stellen der Wohnung größere bzw. kleinere Holzstapel zu finden waren.

Ausgangsmaterial für die 6 Lautsprecherboxen

Doppel-7 und Duetta

In diesem Post möchte ich zur leichteren Navigation alle Beiträge zu diesem Projekt verlinken.

Kurzbeschreibung:
In der Lautsprecherbau-Szene gibt es wohl wenige Bausätze, die es im Heimkino-Bereich mit der Duetta in Kombination mit der Doppel-7 (auch Little Duetta) aufnehmen können. Die Gehäuse haben riesige Abmessungen und die Kosten für die Elektronik liegen ganz bequem im 4-stelligen Euro-Bereich.

Lautsprecherbau

In diesem Post möchte ich zur leichteren Navigation alle aktuellen und zukünftigen Beiträge zu diesem Thema verlinken.

Kurzbeschreibung:
Hier geht es ausschließlich um den Eigenbau von Lautsprechern. Egal ob für den Schreibtisch, die Werkstatt, das Heimkino oder andere Verwendungszwecke - Musik und Filme machen einfach so viel mehr Spaß, wenn die Lautsprecher nicht nur einen Klangbrei liefern. Die nötige Ausrüstung ist ja schließlich in jeder Holzwerkstatt zu finden.

19. Juli 2018

Gartenhaus I - Abriss und Planung

Nach einer weiteren langen Pause auf meinem Blog melde ich mich mit dem ersten Teil eines Projektes aus dem Jahr 2017 zurück. Ich hatte bereits vor einigen Jahren einige Sanierungsmaßnahmen an meinem Outdoor-Arbeitsplatz vorgestellt. Damals habe ich zwei Diagonalen auf Grund von Fäule getauscht und meinen Arbeitsplatz umstrukturiert.
Leider hat der Zahn der Zeit und die - sagen wir: ungeschickte - Konstruktion der Gartenhütte in den vergangenen Jahren weiteren Schaden angerichtet, sodass das Ende des Gartenhauses nun gekommen war. Die ganze Hütte ist schon lange nicht mehr ansehnlich gewesen und dazu kamen nun in letzter Zeit immer mehr undichte Stellen im Dach, sowie eine insgesamt zunehmende Nachgiebigkeit der ganzen Konstruktion, wenn man sich gegen die Eckstützen gestemmt hat.

Das Ende des Gartenhauses ist gekommen

Gartenhaus

In diesem Post möchte ich zur leichteren Navigation alle Beiträge zu diesem Thema verlinken.

Kurzbeschreibung:
Das alte Gartenhaus ist über die Jahre undicht geworden und die Feuchtigkeit hat der Konstruktion übel mitgespielt, sodass nun ein Ersatz fällig geworden ist. Das Ziel ist aus den Fehlern der alten Konstruktion zu lernen und diese beim Neubau (größtenteils) zu vermeiden. Ansonsten ist das neue Gartenhaus sehr stark an der Konstruktion des alten Häuschen orientiert.