Aus diesem Grund habe ich mir eine Einlegeplatte gebaut, die in die Schwalbenschwanzführung der Halteschienen eingeschoben und fixiert werden kann. Der Übergang zum Maschinentisch ist zusätzlich gefalzt, damit sich die Einlegeplatte auf ganzer Länge aufliegt.
Prinzipiell besteht die Einlegeplatte aus einer 18mm starken Siebdruckplatte und einer Aufdoppelung an den Schmalseiten, um den Einschub in die Halteschiene herzustellen. Nach dem Zuschnitt der Einzelteile habe ich den Falz an der Längsseite der Einlegeplatte, sowie an den Schmalseiten und an den Aufdoppelungen auf meinem Frästisch gefräst. Da es hier auf eine sehr exakte Frästiefe ankam, wollte ich nicht die große Oberfräse auf der Plattenkante balancieren.
![]() |
Falz fräsen auf dem Frästisch |
Die Befestigung der Aufdoppelung erfolgte einfach und praktisch mit Schrauben.
![]() |
Befestigung der Aufdoppelung |
Für eine perfekte Passung habe ich den Einschub mit Übermaß hergestellt und mich dann Stück für Stück an die endgültige Dicke herangetastet. Den oberen Falz hatte ich bereits zuvor auf endgültige Tiefe gebracht, sodass nur noch im unteren Falz Material abgenommen werden musste.
![]() |
Einschub der Einlegeplatte in die Halteschienen |
Das Ergebnis ist eine große geschlossene Tischfläche für den Parallelschnitt bzw. eine Ablage für Holzstücke bei der Arbeit mit dem Ablänganschlag.
![]() |
Die fertige Einlegeplatte ... |
![]() |
... mit passendem Einschub in die Halteschienen |
Hi Tobster,
AntwortenLöschensinnvolle Ergänzung... aber wann ist bei Dir mal was nicht sinnvoll ;OP
Pfiadi
Martin :O)
Hallo Tobi,
AntwortenLöschendas ist ja wirklich eine gut durchdachte Lösung. Danke für den Tipp!
Beste Grüße, Artur